Unsere Erfahrung: Mit dem Campervan nach Kopenhagen
Kopenhagen ist eine Metropole auf der Insel Seeland und bietet eine Mischung aus historischen Gebäuden und modernem Stadtleben. Allerdings sollte man wissen: Die Anreise kostet Geld! Man reist über die Störebelt Brücke an, welche eine Maut Gebühr erhebt. In unserem Reiseführer erklären wir dir, wie du bis zu 60% der Maut sparen kannst.

Dänemark mit dem Wohnmobil: Dein Abenteuer E-Book
Eine komplette Dänemark Wohnmobil Reise mit nur einem Klick geplant - das ist mit unserem E-Book und der interaktiven Karte möglich!
- ✓70 Seiten über Reisetipps, Stellplätze, Kosten und vieles mehr
- ✓149 gespeicherte Highlights als interaktive Reise-Karte
- ✓Geld sparen durch unsere Insider-Tipps und versteckte Stellplätze
1Vorbereitung & Anreise
Anreise nach Kopenhagen
Die Anreise nach Kopenhagen mit dem Campervan ist unkompliziert. Von Deutschland aus kannst du entweder über die Fähre Puttgarden-Rødby oder über die Landverbindung via Flensburg-Kolding anreisen. Beide Routen haben ihre Vorteile: Die Fähre spart Zeit, während die Landroute meist günstiger ist.
Wenn du nach Schweden weiterreisen möchtest, lohnt sich der Abschluss des Öresund-Brücken-Vertrags. Damit sparst du bei der Überfahrt nach Schweden und auch bei der Rückreise.
Perfekter Parkplatz
Der optimale Startpunkt für deinen Tag in Kopenhagen ist der Parkplatz bei der Kleinen Meerjungfrau. An Wochenenden ist das Parken hier mehrere Stunden kostenlos. Von hier aus kannst du viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen und hast einen perfekten Ausgangspunkt für deine Erkundungstour.
Wichtiger Hinweis zur Sicherheit
Leider kommt es in Kopenhagen gelegentlich zu Einbrüchen in Wohnmobile und Fahrzeuge. Wir haben selbst ein aufgebrochenes Auto auf einem Parkplatz gesehen. Achte daher besonders auf die Sicherheit deines Fahrzeugs und parke möglichst an belebten, gut einsehbaren Orten. Wenn du auf dem Boden größere Glasscherben siehst, könnte dies ein Hinweis auf frühere Einbrüche sein.
2Vormittag: Start am Hafen
Die Kleine Meerjungfrau

Beginne deinen Tag mit dem berühmten Wahrzeichen Kopenhagens - der Kleinen Meerjungfrau. Mit nur 125 cm Höhe ist sie eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt, aber ein Muss für jeden Kopenhagen-Besucher. Da du direkt in der Nähe geparkt hast, kannst du sie ohne Gedränge früh am Morgen besuchen, bevor die großen Touristengruppen eintreffen.
Amalienborg Palast

Von der Kleinen Meerjungfrau aus gehst du etwa 10-15 Minuten zu Fuß zum Amalienborg Palast, der Residenz der dänischen Königsfamilie. Der Palastkomplex aus dem 18. Jahrhundert besteht aus vier identischen Gebäuden rund um einen achteckigen Platz.
Tipp: Mit etwas Glück kannst du um 12 Uhr mittags die Wachablösung beobachten.
Frederiks Kirche (Marmorkirche)

Direkt neben dem Amalienborg Palast befindet sich die beeindruckende Frederiks Kirche, auch als Marmorkirche bekannt. Diese evangelische Kirche aus dem 18. Jahrhundert beeindruckt mit der höchsten Kuppel Skandinaviens.
Tipp: Für 7€ kannst du an einer Führung teilnehmen, die dich bis in die Kuppel führt (Kinder bis 12 Jahre kostenlos). Von oben hast du einen fantastischen Blick über die Stadt. Der Kircheneintritt ist kostenlos.
3Mittagspause
Mittagessen in Nyhavn

Nach dem Besuch der Marmorkirche ist es nur ein kurzer Spaziergang zum berühmten Nyhavn, dem bunten Hafen mit historischen Schiffen und Restaurants. Dies ist der perfekte Ort für eine Mittagspause.
Tipp: Restaurants in Kopenhagen sind teuer. Wir empfehlen, die App "Too Good To Go" zu nutzen, um günstige Essensboxen zu bekommen. Alternativ kannst du dir ein Sandwich mitnehmen und es am Hafenrand genießen - mit dem gleichen Ausblick wie in den teuren Restaurants.
4Nachmittag: Kultur & Entspannung
Vierte Station: Königlicher Bibliotheksgarten

Nach dem Mittagessen kannst du zum Königlichen Bibliotheksgarten spazieren, einem wunderschönen Garten, der die königlichen Gebäude miteinander verbindet. Das Highlight ist eine 8 Meter hohe Fontäne. Dies ist der perfekte Ort für eine kleine Pause und um die Atmosphäre der Stadt zu genießen.
Tipp: Der Garten ist öffentlich zugänglich und kostenlos. Nimm dir Zeit, die verschiedenen Statuen und das Wasserspiel zu bewundern.
Fünfte Station: Rosenborg Schloss

Vom Bibliotheksgarten aus erreichst du in wenigen Minuten das beeindruckende Rosenborg Schloss. Dieses Renaissance-Schloss beherbergt die dänischen Kronjuwelen und Kronen - definitiv einen Besuch wert!
Tipp: Der Eintritt kostet etwa 20€, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt. Wenn du die Kronjuwelen sehen möchtest, plane für den Besuch etwa 1-1,5 Stunden ein.
5Abend: Shopping & Entspannung
Sechste Station: Einkaufsstraße & Souvenirs
Nach dem Kulturprogramm kannst du die Zeit nutzen, um durch die längste Einkaufsstraße Europas zu schlendern. Hier findest du alles von internationalen Marken bis hin zu lokalen dänischen Designern. Es ist auch der perfekte Ort, um Souvenirs für die Lieben zu Hause zu besorgen.
Tipp: Vergleiche die Preise! Magnete und Postkarten können je nach Geschäft stark im Preis variieren. Die günstigsten Souvenirs findest du oft in den kleinen Läden abseits der Hauptstraßen.
Siebte Station: Kaffee & Kuchen
Zum Abschluss deines Tages in Kopenhagen gönn dir einen traditionellen dänischen Kaffee und ein Stück "Wienerbrød" (dänisches Gebäck) in einem der vielen gemütlichen Cafés der Stadt. Ein perfekter Abschluss, bevor du zum Camper zurückkehrst.
6Übernachtung: Die besten Optionen
Nach einem erfüllten Tag in Kopenhagen brauchst du einen guten Platz zum Übernachten. Hier sind unsere Empfehlungen:
City Camp Copenhagen
Der einzige richtige Campingplatz in der Stadt, etwa 4 km vom Zentrum entfernt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden. Hier findest du alle notwendigen Einrichtungen wie Duschen, Toiletten, Wasser und Stromanschluss.
Parkplatz bei der Kleinen Meerjungfrau
Hier ist Übernachten nicht offiziell erlaubt, wird aber eventuell toleriert. Wir würden es nicht riskieren.
Außerhalb
Wer ein wenig aus Kopenhagen raus fährt, kann gute kostenfreie Stellplätze und Campingplätze finden und entspannt dort übernachten. Wer nach dem Stadtbesuch Ruhe sucht, findet diese an der Nordküste Seelands - mehr dazu in unserem kompletten Dänemark-Guide.
Praktische Tipps für deinen Aufenthalt
Hier sind einige praktische Tipps für deinen Aufenthalt in Kopenhagen mit dem Campervan:
- Fahrräder mieten: Kopenhagen ist eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt. Miete dir ein Fahrrad, um die Stadt zu erkunden.
- Copenhagen Card: Wenn du viele Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest, lohnt sich die Copenhagen Card mit freiem Eintritt zu 80+ Attraktionen. Sie kostet etwa 100€ für zwei Tage, lohnt sich aber nur, wenn du wirklich viele Attraktionen besuchen möchtest.
- Parken in der Stadt: Parken in Kopenhagen ist teuer. Nutze Park+Ride-Angebote am Stadtrand und fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum. Strafzettel können bis zu 200€ kosten! Am Wochenende ist Parken an vielen Stellen kostenlos.
- Parkscheibe: In Dänemark ist es Pflicht, eine Parkscheibe auszulegen. Als deutsches Fahrzeug kannst du auch die deutsche Parkscheibe verwenden.
Fazit
Kopenhagen ist eine wunderbare Stadt für einen Besuch mit dem Campervan. Mit unserem Tagesplan kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt in einer logischen Reihenfolge besuchen, ohne unnötige Wege zurückzulegen.
Was uns besonders beeindruckt hat, ist die durchgehend schöne Architektur der Stadt. Egal um welche Ecke man biegt, überall findet man wunderschöne, gut erhaltene historische Gebäude. Kopenhagen gehört definitiv zu den schönsten Großstädten, die wir je besucht haben.
Nach unserem Tag in Kopenhagen ging unsere Reise weiter nach Schweden - aber das ist eine andere Geschichte!